Eine Kampagne für ein respektvolles Miteinander und gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an den Hochschulen in Baden-Württemberg
Gute-Praxis-Beispiele
Best-Practice im Rahmen der Kampagne 'ZieheinenSchlussstrich:
Unter “Gute-Praxis-Beispiele” finden Sie Beispiele von verschiedenen Hochschulen und Universitäten, wie Sie die Kampagne #ZieheinenSchlussstrich unterstützen können.
Gerade durch die Corona-Pandemie bedarf es anderer Maßnahmen und Aktionen, die Kampagne zu unterstützen und die nötigen Personengruppen zu erreichen, als es im normalen Präsenz-Betrieb der Fall wäre.
Wenn Sie uns von einer besonderen Maßnahme berichten wollen, können Sie diese gern per E-Mail mit uns teilen.
Mit den Postkarten und Bleistiften der Kampagne lassen sich leicht kleine “Willkommens-Pakete” für neue Mitarbeiter_innen, z.B. Neuberufene, erstellen.
Die Grafiken der Postkarten und Poster können in verkleinerter Form gut in die persönliche Signatur der E-Mails aufgenommen werden. Hierdurch erreicht die Kampagne eine große Reichweite.
Im Rahmen der Informationskampagne #betriebsklimaschutz wurde von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine Sammlung" Guter Praxis Beispiele gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" zusammengestellt.
Hierfür hat die Zoom – Sozialforschung und Beratung GmbH im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 25 Betriebe ausgewählt und die Maßnahmen der Unternehmen durch Interviews mit Führungskräften, Beauftragten, Betriebs- oder Personalrät_innen, Justiziar_innen oder Ombudspersonen analysiert und aufbereitet.
"Zieh eine Schlussstrich" - im Rahmen der landesweiten LaKoG-Kampagne beteiligte sich das KIT auch in diesem Jahr wieder aktiv am "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen". Der jährlich am 25. November stattfindende Gedenk- und Aktionstag ist der Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeglicher Form gegenüber Frauen und Mädchen gewidmet.
Dokumentation der Themenwoche # MeToo in der Wissenschaft?!
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Wissenschaftsinstitutionen, die vom 28.09. - 06.10.2020
an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg stattfand.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.